Leonhard Dobusch hat auf Netzpolitik.org unter dem Titel „Zur netzpolitischen Dimension von Gangnam Style“ einen interessanten Artikel zu den Einflüssen des Videos „Gangnam Style“ auf Wirschaft und Politik veröffentlicht. In Sachen Wirtschaft zitiert er eine Abschnitt des Wikipedia-Artikels zu „Gangnam Style“ nach welchem ein Anstieg der Nachfrage nach Flugtickets angestiegen sei.
Nach dem Erfolg des Musikvideos pocht Südkorea auf ein Anziehen der Nachfrage von Touristen aus aller Welt. Jayne Clark von der USA Today schrieb, dass Gangnam Style Seoul “auf der Reisekarte platziert hatte”. Die Fluggesellschaft British Airways kündigte an, ab 2. Dezember 2012 Flüge nach Seoul sechs mal die Woche anzubieten. Wegen des Gangnam-Style-Phänomens ist die Nachfrage nach Flugtickets „enorm“ angestiegen.
In Sachen Politik bzw. Netzpolitik ist im Artikel zu lesen:
In netzpolitischer Hinsicht ist Gangnam Style gleich in mehrfacher Hinsicht instruktiv. Klar ist, dass der Erfolg von Gangnam Style nicht mit der Durchsetzung von Urheberrechten zusammenhängt, eher im Gegenteil. Maßgeblichen Anteil am Erfolg hat der Verzicht auf die Durchsetzung von Urheberrechten, und zwar nicht nur was die Weitergabe der Originaldatei betrifft, sondern auch hinsichtlich der Erstellung von Remixes und Parodien. Dass ein Verzicht auf Durchsetzung…
Hier geht zum Artikel auf Netzpolitik.org